LUVD
Luftsportverband Deutschland 

Der LUVD ist ein offener und zukunftsorientierter Verband, der die Interessen aller Luftsportverbände in Deutschland vertritt. Der Vorläuferverband wurde bereits 2009 gegründet.


Der LUVD steht für die Prinzipien Offenheit, Zusammenarbeit und Transparenz.

Der LUVD ist klar gegliedert, kompakt organisiert und kooperativ ausgerichtet, er arbeitet effektiv und kosteneffizient.

Der LUVD ist ein Angebot an den Luftsport und möchte den deutschen Luftsport zielführend vertreten.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

BMDV lädt zu erster Sitzung der Sektorenarbeitsgruppe
Allgemeine Luftfahrt/Luftsport nach Bonn

Bonn. Die Umsetzung des staatlichen Luftverkehrssicherheitsmanagements ist auch für personentragende Luftsportler und Modellflieger von Bedeutung. Um die Anforderungen an die Luftsportverbände zu identifizieren, hatte das Bundesverkehrsministerium die maßgeblichen Organisationen bereits im November zu einem ersten Treffen der Sektorenarbeitsgruppe Allgemeine Luftfahrt/Luftsport in seinen Amtssitz nach Bonn eingeladen.


Der Einladung folgten je zwei Verantwortliche sämtlicher Mitgliedsverbände des Luftsportverbands Deutschland e.V. (LUVD), sowie Vertreter des DAeC, des Luftfahrtbundesamtes und der Bezirksregierung Düsseldorf. Durch die Veranstaltung führten Susan Richter, Erich Daum und Raimund Kamp, Leiter des Referates LF18 im BMDV. Nachdem Susan Richter die rechtlichen Rahmenbedingungen im nationalen und europäischen Kontext erläutert hatte, verständigten sich die Teilnehmer über die Arbeitsstruktur und Ausrichtung der Arbeitsgruppe.


Grundlage der künftigen Arbeitsfelder bietet unter anderem eine Umfrage zur Luftverkehrssicherheitskultur, die im April und Mai 2024 bei Luftfahrtakteuren durchgeführt wurde. Dort gemeldete Gefährdungen und Empfehlungen sollen durch die Sektorenarbeitsgruppe diskutiert und bewertet werden. Ergebnisse und Maßnahmen sollen in den Deutschen Plan für Luftverkehrssicherheit (GPAS) aufgenommen werden.


Insbesondere die Teilnehmer des LUVD betonten, dass die Fachverbände durch den Aufbau der luftsportartübergreifenden Meldedatenbank FIDA bereits in erheblichem Maße zur Verbesserung der Luftverkehrssicherheit beitragen. Kontrovers diskutiert wurde abschließend der Umgang mit Meldungen zu Vorfällen und Verstößen. Die Verbände betonen in diesem Zusammenhang die Relevanz des Just-Culture-Prinzips, der sogenannten Redlichkeitskultur.


Als Turnus für die weitere Zusammenarbeit der Sektorenarbeitsgruppe vereinbarte man jährliche Treffen in Präsenz und Videokonferenzen bei unterjährigem Bedarf.


LUVD erhält Zuschlag für Forschungsprojekt des BMDV

Bereits am 10. September 2024 hatte sich der Luftsportverband Deutschland e.V. (LUVD) mit den Mitgliedsverbänden DULV, DSV, DHV und DMFV um die Durchführung eines Forschungsprojektes zum „Sicherheitsmanagement in der Allgemeinen Luftfahrt und im Luftsport“ beworben. Nun hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell den Auftrag an den LUVD erteilt. Der Dachverband setzte sich damit gegen Mitbewerber durch. Das Projekt war vom BMDV über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ausgeschrieben worden und wird eine Laufzeit von voraussichtlich 25 Monaten haben.


Das Forschungsprojekt umfasst insgesamt drei Arbeitspakete unterschiedlicher Themenschwerpunkte, für die mit Hilfe von Fragenkatalogen und Experteninterviews Lösungs- und Verbesserungsvorschläge erarbeitet und dokumentiert werden sollen.


Als Projektleiter wurden von den beteiligten Verbänden Robin Frieß vom Deutschen Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V. (DHV) und Achim Friedl vom Deutschen Modellflieger Verband e.V. (DMFV) bestellt.


Ein Kick-Off-Meeting im Bundesverkehrsministerium in Bonn ist für den 9. Januar 2025 geplant.

Unsere Vision 

Der LUVD steht für eine starke Gemeinschaft, in der jede Luftsportart und jeder Luftsportverband ihren Platz
haben. Der Verband agiert als Dachorganisation nur für die zentralen Aufgaben und bietet Unterstützung sowie Koordination und für alle Mitgliedsverbände bei deren fachlichen Themen. 
Der LUVD ist der Verband für alle Verbände und spricht nach außen für uns alle.

 Unsere Grundprinzipien

Vielfalt und Autonomie 

Der LUVD zeigt die gesamte Vielfalt des Luftsports. Der LUVD respektiert und fördert die Autonomie jedes Mitgliedsverbandes und seiner spezifischen Themen.

Gemeinsames
Ziel

Das Hauptziel des LUVD ist der Schutz und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Luftsport in Deutschland. Dabei engagiert er sich auf nationaler und internationaler Ebene.

Transparenz und Gleichberechtigung

Jeder Mitgliedsverband hat die gleichen
Rechte und Pflichten. Bei Entscheidungen über die Ziele werden Gemeinsamkeiten gesucht, um ein faires und ausgewogenes Ergebnis zu gewährleisten.

Aufgaben 

Lobbyarbeit und Vertretung

Der LUVD setzt sich für den gesamten Luftsport in Politik, Behörden und der Öffentlichkeit ein.
Als National Airsport Control (NAC) wird der LUVD - nach Übernahme der Aufgaben - den Luftsport national und international vertreten.

Unterstützung der Mitgliedsverbände

Der LUVD unterstützt seine Mitgliedsverbände bei den finanziellen Fördermöglichkeiten zum Breiten- und Spitzensport. Der LUVD steht für Jugendförderung und den sicheren, fairen und sauberen Sport.

Koordination der Luftsportarten

Der LUVD fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden und koordiniert gemeinsame Interessen, sei es im regulierten Umfeld oder im sportlichen Bereich.

Kommunikation und Information

Der LUVD ist offen für alle Formen von anerkannt gemeinnützigen Luftsportverbänden. Er informiert nach innen und außen zu relevanten Themen des Luftsports.

Mitgliedschaft im LUVD

 Mitglieder im LUVD sind: DHV - Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V., DSV - Deutscher Segelflugverband e.V., DMFV - Deutscher Modellflieger Verband e.V., DFV - Deutscher Fallschirmsport Verband e.V., DULV - Deutscher Ultraleichtflugverband e.V., Luftfahrtverband Berlin e.V.
 
Der LUVD lädt alle Luftsportverbände ein, Teil der Gemeinschaft zu werden. Bereits heute vertritt der LUVD mehr als 160.000 Luftsportlerinnen und Luftsportler. Es werden alle Verbände herzlich willkommen geheißen – sowohl Bundes-Luftsportverbände wie auch Landes-Luftsportverbände. Unabhängig von der Anzahl der Sportlerinnen und Sportler in den Mitgliedsverbänden, haben im LUVD alle Verbände gleiche Rechte und Pflichten. 

Für weitere Informationen oder bei Interesse an einer Mitgliedschaft steht der LUVD zur Verfügung. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die den Luftsport in Deutschland voranbringt. LUVD  - Die Gemeinsamkeit für den Luftsport!

Kontaktaufnahme über: office@luvd.aero

 Satzung

Die Satzung des LUVD bildet den regulativen Rahmen unserer Organisation.
Sie legt die grundlegenden Prinzipien fest, nach denen der Verband arbeitet, und definiert die Rechte und Pflichten der Mitgliedsverbände. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Satzung transparent ist und die Gleichberechtigung aller Verbände gewährleistet.


Die Beitragsordnung regelt die finanziellen Rahmenbedingungen und gibt Auskunft über die transparente Struktur und Höhe der fair gestalteten Beiträge. Folgende Links führen Sie zur Beitragsordnung sowie zu einer Erläuterung der Beitragsordnung.

Share by: